Ein nicht unwichtiger Aspekt einer Kinderwunschbehandlung sind die Kosten: Als Patient möchten Sie im Vorfeld verständlicherweise wissen, was auf Sie zukommt und wie viel Sie selbst zahlen müssen. Die Kostenübernahmen der gesetzlichen Krankenkassen sind klar geregelt, während sie sich bei den Privatkassen nach Ihrem Vertrag richten. Im Folgenden haben wir Ihnen eine Übersicht der Kosten und der Erstattung durch die Kassen zusammengestellt – damit Sie genau wissen, womit Sie rechnen können.
Wichtig für Sie ist: Alle diagnostischen Schritte, in denen es darum geht, die Ursachen des unerfüllten Kinderwunsches herauszufinden, werden von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) übernommen. Ebenso wird eine rein medikamentöse Behandlung, z. B. bei Störungen der Eizellreifung, vollständig bezahlt. Für weitergehende Behandlungen übernimmt die GKV in den meisten Fällen einen Teil der Kosten: Seit dem Start des GMG (Gesundheitssystem-Modernisierungsgesetz) am 1. Januar 2004 tragen die Kassen noch 50 % der Kosten für die Behandlungsmaßnahmen. Den Rest müssen Sie als Patient selber zahlen. Die anteilige Kostenbeteiligung der GKV erfolgt unter folgenden Bedingungen:
Darüber hinaus ist die Anzahl der Behandlungen, an denen sich die GKV zu 50 % beteiligen, begrenzt worden. So werden anteilig (50 %) Kosten getragen für maximal
Die nachfolgenden Kostenangaben für die unterschiedlichen Therapien sind lediglich Orientierungswerte. Im Einzelfall einer Behandlung können die entstehenden Kosten abweichen (z. B. bei geringerem oder höherem Medikamentenbedarf, kürzerer oder längerer Behandlung etc.).
Therapie | Eigenanteil pro Zyklus | Anzahl der möglichen Zyklen mit Kassenunterstützung |
Zyklusbeobachtung | Kostenlos | |
Eibläschenstimulation und Eisprungauslösung | Kostenlos | |
Insemination ohne hormonelle Stimulation | ca. EUR 85,- | 8 Zyklen |
Insemination mit Stimulation | ca. EUR 435,- | 3 Zyklen |
IVF (inkl. Medikamente und Narkose) |
ca. EUR 1.600,- | 3 Zyklen |
ICSI (inkl. Medikamente und Narkose) |
ca. EUR 1.800,- | 3 Zyklen |
Hier muss immer im Einzelfall entschieden werden, weil die Konditionen bei der Vielzahl der Versicherungsverträge unterschiedlich sein können. Oft fertigen wir eine ärztliche Stellungnahme für den Versicherungsträger an oder beantworten von dort zugesandte Fragenkataloge der Versicherungen, um eine Kostenübernahme zu erreichen. Wenn Sie beide bei unterschiedlichen Versicherungen versichert sind, muss ebenfalls im Einzelfall entschieden werden. Hier stehen wir Ihnen jederzeit beratend zur Verfügung.
Folgende Leistungen werden von gesetzlichen und privaten Versicherungen zurzeit nicht übernommen und müssen daher im Selbstzahlerverfahren mit Ihnen direkt abgerechnet werden.
Polkörper-Diagnostik | Ca. EUR 500,- bis EUR 1500,-
(durchschn. EUR 1000,-) |
Assisted Hatching (Schlüpfhilfe) | Ca. EUR 170,- je Embryo |
TESE-Aufbereitung für die ICSI | Ca. EUR 300,- |
Kryokonservierung von Spermien | Ca. EUR 370,- |
Kryokonservierung von Eizellen | Ca. EUR 490,- |
Kryokonservierung von Hoden- oder Eierstocksgewebe | EUR 440,- |
Auftauzyklus (Kryotransferzyklus) | EUR 480,- |