Start
30. November 2022Mi. 16 Uhr bis 20 Uhr
Veranstaltungsort
Diese Veranstaltung findet online und in Präsenz statt.
UKSH Campus Kiel
Haus L
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
die Behandlungsalgorithmen des Lungenkarzinoms werden immer komplexer und stellen somit auch immer höhere Anforderungen an eine korrekte und präzise Diagnostik. Die Adjuvante Therapie mit zielgerichteten Substanzen oder Immuntherapie avanciert zum Standard und neoadjuvante Behandlungskonzepte sind in der Erprobung. Parallel dazu entwickelt sich die molekulare Diagnostik weiter und heutzutage sollte jeder Lungentumor umfassend molekular charakterisiert werden. Ausreichendes und qualitativ hochwertiges Tumorgewebe ist dafür notwendig, sodass die Anforderungen an die Invasive Diagnostik weiter steigen.
Durch die differenzierte Diagnostik wird die Behandlung insbesondere des Nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms immer individueller. Für eine gute und umfassende Versorgung unserer Patienten ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Fachdisziplinen bei der Behandlung damit essentiell. Jeder einzelne Fall bedarf einer individuellen Diskussion im Rahmen des thoraxonkologischen Tumorboards.
Das Kieler Lungenkrebszentrum mit neuer personeller Besetzung freut sich auf eine gemeinsame angeregte Diskussion. Dieses Jahr wiederum als Hybridveranstaltung.
Ihre
Prof. Dr. T. Becker, Leitung Lungenkrebszentrum Kiel
Prof. Dr. J. Heyckendorf, Leitung Lungenkrebszentrum Kiel
Dr. M. Ritgen, Koordinator Lungenkrebszentrum Kiel
Prof. Dr. K Bachmann, Leitung Sektion Thoraxchirurgie
Prof. Dr. A. Letsch, Leitung Onkologisches Zentrum