Zelluläre Immuntherapie_Adobe Stock © catalin_Banner_1240x400.57

Zelluläre Immuntherapie

Zelluläre Immuntherapie – Ihr persönliches ‚Sondereinsatzkommando‘ gegen Krebs

Neueste Forschungen ermöglichen, körpereigene Abwehrzellen so umzuprogrammieren, dass sie zielgerichtet gegen Krebszellen vorgehen. Hierbei werden Abwehrzellen der Patientinnen und Patienten (T-Lymphozyten) gentechnisch so verändert, dass sie auf ihrer Oberfläche eine ‚Andock-Stelle‘ ausbilden. Dieser ‚CAR‘ (Chimärer Antigen-Rezeptor) bindet an Oberflächenmerkmale der Krebszellen und löst damit eine starke Immunreaktion gegen sie aus. Die CAR-T-Zellen vermehren sich und können als ‚lebendes Medikament‘ lange im Körper des Patienten überleben, um nachhaltig die Tumorzellen zu zerstören und ein erneutes Wachstum zu verhindern.

Seit 08/2018 sind in Europa zwei Produkte für eine solche CAR-T-Zell-Behandlung zugelassen. Möglich ist diese Therapie derzeit

  • für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis einschließlich 25 Jahre mit refraktärer oder rezidivierter* akuter lymphatischer B-Zell-Leukämie (ALL).
    (*Rezidiv nach Transplantation oder zweites oder späteres Rezidiv)

  • für Erwachsene mit rezidiviertem oder refraktärem diffus großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) bzw. primär mediastinalem großzelligem B-Zell-Lymphom nach zwei oder mehr systemischen Therapielinien.

Gerade bei Patientinnen und Patienten, bei denen mit Chemotherapie und evtl. Bestrahlung keine ausreichende Kontrolle der Krebserkrankung zu erreichen ist, kann die CAR-T-Zell-Therapie über den andersartigen Therapieansatz neue Hoffnung auf Heilung bieten.

CAR-T-Zell-Therapien für weitere Erkrankungen sind in der Entwicklung. Weitere Zulassungen von CAR-T-Zell-Produkten werden erwartet, zum Beispiel zur Behandlung des fortgeschrittenen Multiplen Myeloms Anfang 2021.

Anwendung nur in wenigen zertifizierten Zentren in Deutschland

Diese sehr spezielle Therapie wird nur an bestimmten Zentren durchgeführt, die mit dem Ablauf der Behandlung und den möglichen Nebenwirkungen vertraut sind und einen umfangreichen Qualifizierungsprozess durchlaufen haben. In Schleswig-Holstein wird die CAR-T-Zell-Therapie ausschließlich am UKSH, Campus Kiel, angewendet. Seit Herbst 2019 können Kinder und Erwachsene hier, neben der autologen und allogenen Stammzelltransplantation, mit CAR-T-Zellen behandelt werden.

Wann ist eine CAR-T-Zell-Therapie sinnvoll?

Ob eine CAR-T-Zell-Therapie sinnvoll und möglich ist, wird in jedem Einzelfall von einem interdisziplinären Team entschieden. Die umfangreiche Information und Aufklärung unserer Patienten ist die Basis für eine gemeinsame Behandlungsentscheidung.

IndikationAnsprechpartnerinnen und -partner
Akute Lymphatische Leukämie (ALL)Prof. Dr. Claudia Baldus / Dr. Lars Fransecky
LymphomeProf. Dr. med. Christiane Pott
Multiples MyelomDr. med. Natalie Schub
Pädiatrische PatientenProf. Dr. Gunnar Cario

Kontakt:
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie
Campus Kiel
Sekretariat Prof. Dr. med. Claudia Baldus
Telefon: 0431 500-22501
E-Mail: Medizin2.Kiel@uksh.de
Webseite