Physiotherapie_Adobe Stock joyfotoliakid_Banner_1240x40017

Physikalische Therapie und Physiotherapie

icon-physikalisch-physio-therapie

Bewegung und körperliche Aktivität haben einen positiven Effekt auf die Vorbeugung, aber auch auf die Bewältigung einer Krebserkrankung – dies belegen inzwischen zahlreiche wissenschaftliche Studien. Zum vielfältigen Therapieangebot des UCCSH gehört deshalb eine intensive physiotherapeutische und physikalische Begleitung der Patientinnen und Patienten bereits während der Therapie.

Mit einem an die Schwere der jeweiligen Erkrankung und an die physische und psychische Verfassung der Patientinnen und Patienten angepassten Programm werden Patientinnen und Patienten dabei unterstützt, die eigene Kraft, Ausdauer und Koordination aktiv zu trainieren. Damit wird das Immunsystem im Kampf gegen die Erkrankung unterstützt. Zugleich wirkt die Patientin oder der Patient aktiv körperlichen, aber auch seelischen Folgen der Therapie entgegen.

Das Ziel der Physiotherapie und physikalischen Therapie ist die bestmögliche Wiedereingliederung und Partizipation der Patientinnen und Patienten in allen Belangen des täglichen Lebens. Vorrangiges Ziel ist das Aufrechterhalten von Aktivitäten mit dem Ziel höchstmöglicher Lebensqualität und größtmöglicher Selbstständigkeit. Aktive Therapiemaßnahmen haben somit den Vorrang.

Die Physiotherapeutinnen und -therapeuten versorgen Patientinnen und Patienten auf ärztliche Anforderung im UCCSH und erstellen eigenverantwortlich einen individuell auf unsere Patientinnen und Patienten abgestimmten Behandlungsplan. Dieser beinhaltet die physiotherapeutischen Maßnahmen und Ziele. Die Behandlung ist angelehnt an das Konzept der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und physiotherapeutischer Standards.

Physiotherapeutinnen und -therapeuten sind auf jeder onkologischen Station im UCCSH tätig.

Behandlungsziele können sein

  • Schmerzreduktion

  • Wiedererlangen der vollen Beweglichkeit

  • Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit

  • Anleitung von Alltagsbewegungen und Eigentraining

  • Stressabbau durch körperliche Entspannung

  • Einsatz von Bewegung zur Linderung und Heilung von Beschwerden

Wann besteht physiotherapeutischer Behandlungsbedarf?

Bei vorhandenen Einschränkungen in Struktur, Funktion, Aktivität und Partizipation (s. ICF) besteht ein physiotherapeutischer Behandlungsbedarf.

Die Therapiefrequenz und –intensität und die Wahl der Maßnahmen ist abhängig vom individuellen Befund.

Die Therapie findet überwiegend im Patientenzimmer, auf den Fluren der Station als auch im Therapieraum statt.

Zugangsweg zur Physiotherapie und physikalischen Therapie

Nach Indikationsstellung und Verordnung von Physiotherapie und physikalischer Therapie durch die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt werden Anzahl und zeitlicher Umfang der Therapieeinheiten variabel zwischen ein bis sieben Mal pro Woche unter Berücksichtigung der Standardvorgaben durch die Physiotherapeutin oder den Physiotherapeuten festgelegt.

Die Patientin oder der Patient wird im Patientenzimmer auf der Station aufgesucht.

Dies geschieht in der Regel ohne vorherige Terminabsprache.

Im Gespräch mit den Physiotherapeutinnen und -therapeuten kann die Patientin oder der Patient Vereinbarungen für die folgende Behandlung treffen.

Therapiespektrum der Physiotherapie und physikalischen Therapie Campus Kiel

Physiotherapeutische Maßnahmen

  • Atemtherapie

  • Bobath für Erwachsene / Kinder

  • Craniosacrale Therapie

  • Entspannungstherapien

  • Funktionelle Bewegungs Lehre (FBL)
    Gang- und Bewegungsanalyse
    Kinesiotaping
    Manuelle Therapie
    Neuromotorische Therapie nach Castillo Morales
    Progressive Muskelrelaxation nach Jakobsen (PMR)
    Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

  • Sensorische Integration
    Therapie nach Brügge
    Triggerpunkttherapie

Physikalische Therapie

  • Fußreflexzonentherapie

  • Manuelle Lymphdrainage

  • Thermische Reize (Kälte/Wärme/Hitze)

Team

Das Team besteht aus Physiotherapeuteninnen und Physiotherapeuten, Logopädinnen und Logopäden und Masseurinnen und Masseuren.

Therapiespektrum der Physiotherapie und physikalischen Therapie Campus Lübeck

Physiotherapeutische Maßnahmen

  • Atemtherapie

  • Bobath für Erwachsene / Kinder

  • Craniosacrale Therapie

  • Entspannungstherapien

  • Funktionelle Bewegungs Lehre (FBL)

  • Gang- und Bewegungsanalyse

  • Handtherapie

  • Kinesiotaping

  • Lokomotionstraining am Laufband

  • Manuelle Therapie

  • McKenzie Therapie

  • Medizinische Trainingstherapie (MTT)

  • Narbenbehandlung nach Böger

  • Nervenmobilisation nach Butler

  • Progressive Muskelrelaxation nach Jakobsen (PMR)

  • Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

  • Psychomotorik

  • Sensorische Integration

  • Spiegeltherapie

  • Sportphysiotherapie

  • Triggerpunkttherapie

Physikalische Therapie/Massage

  • Bindegewebsmassage

  • Fußreflexzonentherapie

  • Elektrotherapie / Ultraschall / TENS

  • Wärme- und Kälteanwendung

  • Klassische Massage

  • Manuelle Lymphdrainage

Team

Das Team besteht aus Physiotherapeuteninnen und Physiotherapeuten und Masseurinnen und Masseuren.

Die Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten motivieren durch ein vertrauensvolles und flexibles Eingehen auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten in physischer und psychischer Weise und unterstützen damit aktiv den Genesungsprozess im positiven Sinne.